
Urteilsdatenbank: Facebook & Co.
Soziale Netzwerke wie z.B. Facebook sind oft Gegenstand vor den deutschen Gerichten. Nachfolgend eine Übersicht über aktuelle Urteile rund um Facebook, Google+, Twitter & Co.
Dies könnte Sie auch interessieren: Können Social-Media-Plugins abgemahnt werden?
KG Berlin: Facebook ist nicht verpflichtet, den Eltern eines verstorbenen Kindes den Zugang zum Facebook-Konto des Kindes zu gewähren [...] (KG Berlin, Urt. v. 31.05.17; 21 U 9/16).
OLG Dresden: Wer ein Hass-Posting über das soziale Netzwerk Facebook teilt, muss sich den Inhalt des Beitrags nicht automatisch als eigene Äußerung [...] (OLG Dresden, Urt. v. 07.02.2017; Az. 4 U 1419/16).
OLG Frankfurt a.M.: Der Inhaber eines Facebook-Accounts haftet für persönlichkeitrechtsverletzende Postings durch Dritte, wenn er den Account nicht hinreichend [...] (OLG Frankfurt a.M., Urt. v. 21.07.2016; Az. 16 U 233/15).
LG Düsseldorf: Die unmittelbare Einbindung des "Gefällt mir"-Buttons auf einer Unternehmenswebseite verstößt gegen Wettbewerbsrecht und kann abgemahnt [...] (LG Düsseldorf, Urt. v. 09.03.2016; Az. 12 O 151/15).
VG Hamburg: Facebook darf die Nutzung eines Facebook-Kontos unter einem Pseudonym entgegen der Anordnung des Datenschutzbeauftragten weiterhin [...] (VG Hamburg, Beschl. v. 04.03.2016; Az. 15 E 4482/15).
LG Berlin: Eltern erben das Facebook-Konto ihres verstorbenen Kindes. Der Vertrag mit Facebook ist Teil des Erbes. [...] (LG Berlin, Urt. v. 17.12.2015; Az. 20 O 172/15).
OLG Frankfurt a.M.: Wer einen Facebook-Post mit rechtswidrigen Äußerungen auf Facebook kommentarlos teilt, stellt keine Behauptung auf und macht sich den Post [...] (OLG Frankfurt a.M., Urt. v. 26.11.2015; Az. 16 U 64/15).
LG Freiburg: Unternehmen haften für wettbewerbswidrige Postings ihrer Mitarbeiter auf dem Unternehmens-Facebook-Profil [...] (LG Freiburg, Urt. v. 04.11.2013; Az. 12 O 83/13).
OLG Düsseldorf: Für das Facebook-Profil eines kommerziellen Anbieters ist es nicht ausreichend, das Impressum erst in der "Info"-Box zu verlinken [...] (OLG Düsseldorf, Urt. v. 13.08.2013; Az. I-20 U 75/13).
LG Berlin: Social-Media-Profile (hier: Google+), die nicht nur privat genutzt werden, sind mit einer Anbieterkennung i.S. des § 5 TMG zu versehen [...] (LG Berlin, Beschl. v. 28.03.2013, Az. 16 O 154/13).
LG Heidelberg: Die Abmahnung eines Mitbewerbers, der einen Mitarbeiter eines Konkurrenzunternehmens über XING in wettbewerbswidriger Weise kontaktiert hat, [...] (LG Heidelberg, Urt. v. 23.05.2012; Az. 1 S 58/11).
LG Aschaffenburg: Für das Facebook-Profil eines kommerziellen Anbieters ist es nicht ausreichend, das Impressum erst in der "Info"-Box zu verlinken [...] (LG Aschaffenburg, Urt. v. 19.08.2011; Az. 2 HK O 54/11).
Seit 2007 ist Rechtsanwalt Iven mit seinem Team als Einzelanwalt in den Rechtsgebieten des Internetrechts , Mietrechts , Arbeitsrechts und Verkehrsrechts tätig.
- Sie benötigen anwaltliche Beratung? Kontaktieren Sie uns: 0212 6812997 oder info@ra-iven.de. Oder nutzen Sie unseren Online-Service:
![]() | von Rechtsanwalt René Iven u.a. spezialisiert auf Socialmedia & Vertragsrecht, letzte Aktualisierung: 01.06.2017 |
Kommentare
Noch kein Kommentar veröffentlicht.
Kommentieren Sie diesen Beitrag
- E-Mail-Werbung: Urteilsdatenbank07Nov
- E-Mail-Werbung ist beliebt, aber riskant. Das Gesetz schränkt die Zulässigkeit von Werbung per E-Mail erheblich ein. Nachfolgend eine [...] mehr
- Online-Bewertungen: Urteilsdatenbank15Mai
- Negative Bewertungen sind für Unternehmer ein Ärgernis. Für den Bewertenden können Sie sogar gefährlich sein. Nachfolgend eine Übersicht [...] mehr
- Zur Zulässigkeit negativer Online-Bewertungen15Mai
- Bewertungsportale im Internet ("Bewerten Sie xxx"). Für Verbraucher ein Segen. Für Unternehmen können Sie ein erhebliches Ärgernis werden. [...] mehr
- Wann ist E-Mail-Werbung rechtlich zulässig?05Jul
- E-Mail-Werbung ist beliebt, aber riskant. Das Gesetz schränkt die Zulässigkeit von Werbung per E-Mail erheblich ein. Nachfolgend ein [...] mehr
- Können Social-Media-Plugins abgemahnt werden?11Mär
- Eine Entscheidung des LG Düsseldorf erschüttert das soziale Netz. Die unmittelbare Einbindung des "Gefällt mir-"-Buttons von Facebook soll [...] mehr
- Gesetzliches Widerrufsrecht: Urteilsdatenbank05Aug
- Verbrauchern steht bei Online-Käufen und Verbraucherdarlehensverträgen ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Nachfolgend einige aktuelle [...] mehr
- Gesetzliches Widerrufsrecht: Urteilsdatenbank05Aug
- Verbrauchern steht bei Online-Käufen und Verbraucherdarlehensverträgen ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Nachfolgend einige aktuelle [...] mehr
- Gesetzliches Widerrufsrecht: Urteilsdatenbank05Aug
- Verbrauchern steht bei Online-Käufen und Verbraucherdarlehensverträgen ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Nachfolgend einige aktuelle [...] mehr
RA Dipl.-Jur. Univ. René Iven
Hauffstr. 6, 42653 Solingen
0212 6812997
info@ra-iven.de
Letzter aufgerufener Blogartikel: Urteilsdatenbank: Facebook & Co.